Nun ist doch tatsächlich noch ein krummer Wald für das MittwochsMix-Thema „Wald & krumm“ von Susanne und Michaela entstanden. Wer weiß, vielleicht nähere ich mich ja auf diese Weise dem „Krummen“ in meinem Leben an – und im Wald bin ich sowieso gerne… Read more...(222 words, 5 images, estimated 53 secs reading time)
Eigentlich ist im Wald ja selten etwas ganz gerade, insofern sind die beiden Begriffe des MittwochsMix-Themas im März „Wald & krumm“ keine wirklichen Gegensätze. Dennoch ist mir die Umsetzung des März-Themas von Michaela und Susanne echt schwer gefallen. Irgendwie hatte ich keine zündende Idee. Schließlich habe ich eine Technik für eine Flechtarbeit ausgegraben, die ich hier schon mal gezeigt habe. Read more...(247 words, 4 images, estimated 59 secs reading time)
„Wenn mir irgendwann der Kopf platzt, fliegt danach wenigstens überall Konfetti rum!“
Ich finde den Spruch sehr lustig und auch irgendwie passend für mich. Deshalb wollte ich ihn auch unbedingt im MittwochsMix-Thema „Kaffee und Konfetti“ von Michaela und Susanne unterbringen. Read more...(103 words, 4 images, estimated 25 secs reading time)
…hat das Leben keinen Zweck! Schon wieder so oller Kaffee… Was soll denn das??? (Könnte vielleicht mit dem Februarthema des MittwochsMix von Michaela und Susanne zu tun haben: „Kaffee & Konfetti“.)
Also, bitte schön, hier habt ihr beides!
Das Konfetti ist diesmal nicht selbstgemacht sondern selbstgestempelt – mit einem Moosgummipünktchen, das ich auf einen Stift geklebt habe. Ein super Konfettistempel war das! Read more...(183 words, 6 images, estimated 44 secs reading time)
Potzblitz, jetzt habe ich doch tatsächlich Kaffeekonfetti gemacht! Und das nur wegen des neuen MittwochsMix-Themas „Kaffee & Konfetti“, das sich Susanne und Michaela ausgedacht haben. Wie macht man denn nun Kaffeekonfetti??? Also, zuerst braucht man eine gebrauchte Kaffeefiltertüte oder mit Kaffee gefärbtes Papier:
Das locht man ganz geduldig… und tadaaa: Read more...(201 words, 6 images, estimated 48 secs reading time)
Irgendwie scheine ich gerade einen Lauf zu haben! Hier kommt schon wieder ein Beitrag zum MittwochsMix Thema „Kalender & zerrissen“ von Michaela und Susanne. Das ist aber auch ein sehr ergiebiges Thema…
Zuerst musste natürlich ein Kalender her, was im Januar nicht sehr schwierig ist, da die alten, ausgedienten Kalender noch griffbereit rumliegen. Read more...(285 words, 12 images, estimated 1:08 mins reading time)
Der Schwung meines Anlaufs von letzter Woche hält noch an. Was für ein Glück, denn so habe ich einen weiteren Beitrag zum MittwochsMix-Thema „Kalender & zerrissen“ von Frau Nahtlust und Michaela geschafft. Yeah! Read more...(320 words, 5 images, estimated 1:17 mins reading time)
„Nimm einen Anlauf“ – das trifft es ganz gut! Ein neuer Anlauf im neuen Jahr, für das ich euch allen alles Gute wünsche! Seit langem kommt nun wieder ein Blogbeitrag von mir und ein wenig „zwingen“ musste ich mich schon dazu. In den letzten zwei Monaten steckte ich etwas in einem „Kreatief“ fest, denn mit Kreativität war es bei mir leider gar nicht weit her. Aber als ich das Januarthema „Kalender & zerrissen“ des MittwochsMix von Frau Nahtlust und Michaela gesehen habe, da dachte ich, das könnte was werden… Read more...(452 words, 10 images, estimated 1:48 mins reading time)
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da ich von einem Buch und meinen Erfahrungen damit berichte…)
Mich hat ja, wie ihr hier schon sehen konntet, ein wenig das Cyanotypie-Fieber gepackt. Vor einer Weile ist folgendes Buch in mein Bücherregal eingezogen: Read more...(998 words, 21 images, estimated 4:0 mins reading time)
Im Juni diesen Jahres habe ich bei der Kunstakademie Esslingen den Kurs „Das kleine Format“ besucht. Ich habe euch hier schon davon berichtet und auch, wie begeistert ich war. Antje Fischer, die den Kurs leitete, hat sich netterweise dazu bereit erklärt, in ihrem Atelier in Ebersbach eine kleine Fortsetzung anzubieten. Diese fand vorletztes Wochenende statt. Seht mal, wie liebevoll Antje alles vorbereitet hat: Read more...(534 words, 19 images, estimated 2:08 mins reading time)
Schon seit längerem habe ich mit der Technik der Cyanotypie geliebäugelt. Als Anfang Juli diesen Jahres bei der Kunstakademie Esslingen ein Tageskurs zu diesem Thema angeboten wurde, haben Tom und ich uns gleich dazu angemeldet. Meine Ergebnisse waren jedoch leider eher enttäuschend und ich wusste gar nicht so recht, warum… Read more...(499 words, 11 images, estimated 2:0 mins reading time)
… und weiter geht’s mit einem neuen Monatsbuch! Im Juli und August habe ich bei meinem Vorhaben, jeden Monat ein Kreativbuch aus meinem Bücherregal zu holen und mich den Monat über damit zu beschäftigen, etwas geschwächelt. Im September dagegen hatte ich in dem Buch „Stoff trifft Papier“ von Michaela Müller einen sehr treuen Begleiter. Read more...(648 words, 18 images, estimated 2:36 mins reading time)
Wer ist hier nun die Waldfee und wer der Kobold???
Uiii, ich habe eine lange Miniaturpause bei Frau Nahtlusts Jahresprojekt „Jahr der Miniaturen“ eingelegt! Diese Woche ist „Wald“ das Thema und das kommt wie gerufen, denn im Wald war ich öfters… Read more...(94 words, 5 images, estimated 23 secs reading time)
Dieser Beitrag enthält, wenn man es so sehen will, unbezahlte Werbung, da ein Buch und ein Kursangebot genannt wird…Read more...(747 words, 11 images, estimated 2:59 mins reading time)
Papierschöpfen – das ist das Thema der diesjährigen Sommerpost, einer Postkunstaktion des Post-kunst-werk von Michaela und Tabea. Endlich mal wieder mache ich mit. Und nach langer Zeit schöpfe ich auch wieder Papier. Das letzte Mal habe ich eine Riesentasche voller Altpapier nach Kroatien mitgeschleppt… Diesmal war die Anfahrt nicht ganz so weit. 😉 Read more...(474 words, 14 images, estimated 1:54 mins reading time)
Ja ja… mein Juni-Buch… Wenn ich nicht so mit Ölfarben verschmierte Hände gehabt hätte, ich hätte mir laufend die Haare gerauft! Read more...(452 words, 10 images, estimated 1:48 mins reading time)
Bevor ich euch heute meinen Beitrag zu Frau Nahtlusts „Jahr der Miniaturen“ vorstelle, möchte ich von dem Kurs „Das kleine Format“ berichten, den ich vorletztes Wochenende in der Kunstakademie Esslingen besucht habe. 2019 habe ich durch Zufall von ihm erfahren und ihn knapp verpasst. 2020 war ich schon angemeldet- aber aus bekannten Gründen konnte er nicht stattfinden. Jetzt endlich, ziemlich überraschend, hat es geklappt! Hurra!!! Read more...(707 words, 21 images, estimated 2:50 mins reading time)
Tom und ich können ein Lied davon singen (oder besser noch heulen…) – werden wir beide doch im Alter immer rührseliger… 😉 Read more...(240 words, 12 images, estimated 58 secs reading time)
„In tausend Formen magst du dich verstecken, Doch, Allerliebste, gleich erkenn ich dich; Du magst mit Zauberschleiern dich bedecken, Allgegenwärt’ge, gleich erkenn ich dich.“
Mit diesem schönen Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe (oder zumindest einem Teil davon…) leite ich meinen Beitrag zu Frau Nahtlusts Wochenthema „geometrische Formen“ beim Jahr der Miniaturen ein. Read more...(126 words, 4 images, estimated 30 secs reading time)
Kennt ihr das auch, dass ihr zu bestimmen Wörtern eine ganz andere Vorstellung über deren Bedeutung habt, als es ihrer Definition entspricht? Bei „Luftikus“, dem Thema der Woche bei Frau NahtlustsJahr der Miniaturen, geht es mir so. Eigentlich bezeichnet man mit Luftikus eher abwertend einen leichtsinnigen, oberflächlichen, wenig zuverlässigen Mann. Ich dagegen finde, das Wort Luftikus strahlt Leichtigkeit aus. Man möchte hoch hinaus, die „Luft küssen“, sich nicht von der Schwere des Alltags herunterziehen lassen, Kunststücke machen – vorzugsweise in der Luft… 😉 Read more...(287 words, 9 images, estimated 1:09 mins reading time)
Für das Thema „Mohnblumen“ bei Frau Nahtlusts Jahresprojekt „Jahr der Miniaturen“ habe ich mal wieder ein Büchlein in Spiralbindung gewerkelt. Das Büchlein selbst ist mit seinem Format in etwa A5 natürlich keine Miniatur mehr. Die eigentliche Miniatur ist das Stoffstückchen in der Größe 12 cm × 15 cm, auf das ich die Mohnblume genäht habe. Read more...(140 words, 5 images, estimated 34 secs reading time)
Anlässlich des hundertsten Geburtstag von Joseph Beuys hat Frau Nahtlust ihn zum Wochenthema bei ihrem „Jahr der Miniaturen“ gemacht. Viel wusste ich nicht über Joseph Beuys – deshalb habe ich im Internet ein wenig recherchiert. Er ist mir nicht sehr sympathisch geworden – mit seiner „braunen“ Vergangenheit und seinem nachträglichen, verharmlosenden Umgang mit dem Holocaust. (Ein sehr interessanter Artikel stand dazu auch in der ZEIT N° 13. Die Beuys Biografie von Hans-Peter Riegel stellt ihn ebenfalls sehr kritisch dar.) Ehrlich gesagt habe ich mir schwer getan, etwas „zu seinen Ehren“ zu erwerkeln… und hätte ich mir nicht in den Kopf gesetzt, jede Woche etwas zum Jahr der Miniaturen beizutragen, dann hätte ich es gelassen. Nicht einmal das schöne Gedicht „Lass dich fallen“, das ihm so oft zugeschrieben wird, stammt wirklich von ihm. Es heißt ursprünglich „How to be an artist“ und die amerikanische Künstlerin SARK hat es verfasst. Nun gut… letzten Endes habe ich doch etwas gemacht… Read more...(234 words, 4 images, estimated 56 secs reading time)
https://fearlesscreativity.de/?p=6973Dieses Buch von Michaela Müller steht nun schon seit über 3 Jahren in meinem Bücherregal. Ich habe es hin und wieder zur Hand genommen, um etwas nachzulesen. Aber so richtig „durchgearbeitet“ hatte ich es bis jetzt noch nicht. Und da sind wir auch schon bei dem Problem, das ich diesen Monat bei meinem Vorhaben hatte, mich jeden Monat einem neuen Kreativbuch in meinem Bücherregal zu widmen: Zum einen war ich mit meinem Collagenthema noch nicht ganz durch: das Büchlein vom Collagenmärz hatte noch Seiten, die ich füllen wollte und die Übungen von Randel Plowman hätte ich ebenfalls noch gerne zu Ende gemacht. Außerdem habe ich festgestellt, dass es Bücher gibt, die dazu geeignet sind, sie komplett „durchzuarbeiten“ – und Bücher, die man eher bei konkreten Projekten oder Vorhaben zur Hand nimmt. „Bunte Bücher“ ist ein tolles „Nachschlagewerk“ zu sehr vielen Themen: Es hat unheimlich viele Anleitungen zu diversen Druckverfahren, zur Musterkunde im allgemeinen und stellt dazu noch 8 verschiedene Buchbindetechniken vor. Durch meine einjährige Mitgliedschaft im „handmade bookclub“ ist mein Bedarf an selbstgebundenen Büchern aber gerade nicht so groß. Deshalb habe ich mich mit den Buchbindethemen nicht näher beschäftigt. Read more...(578 words, 10 images, estimated 2:19 mins reading time)
„Ich nehme einen Faden und geh mit ihm spazieren…“ – das Wochenthema von Frau Nahtlust bei ihrem „Jahr der Miniaturen“ ist ja schon fast eine Minigeschichte… 😉
Diesmal habe ich wieder eine Karte gemacht – aus einer Buchseite, die passenderweise zwei junge Frauen beim Spaziergang zeigt: Read more...(147 words, 5 images, estimated 35 secs reading time)