So, zum Endspurt des MittwochsMix Themas „Poesie & löchrig“ von Susanne und Michaela habe ich doch noch etwas zuwege gebracht.

Mit diesem und anderem löchrigem und nichtlöchrigem Material habe ich dann eine Collage gemacht:
So, zum Endspurt des MittwochsMix Themas „Poesie & löchrig“ von Susanne und Michaela habe ich doch noch etwas zuwege gebracht.
Mit diesem und anderem löchrigem und nichtlöchrigem Material habe ich dann eine Collage gemacht:
„Löcher & Poesie“ ist das Junithema des MittwochsMix von Michaela und Susanne.
Auf der Suche nach geeigneter Poesie bin ich über das Gedicht „Freude“ von Joachim Ringelnatz gestoßen. Den mag ich sowieso sehr und deshalb darf sich seine Poesie bei mir in Löchern tummeln:
Es ist schon wieder über zwei Wochen her, seit wir uns bei Carmen (@mein_wintergartenatelier) in ihrem schönen Wintergartenatelier in der Nähe von Pforzheim getroffen haben. Unglaublich, wie die Zeit rast! Ich wollte ja noch ein bisschen darüber berichten… über das schöne Treffen, das nun schon zum vierten Mal bei Carmen stattgefunden hat – mit über zwei Jahren Coronapause dazwischen, in denen wir uns nur digital treffen konnten. Mit dabei waren wieder Susanne, die gemeinsam mit Carmen diese wunderbaren Treffen immer organisiert, Moni, Heike (@buntewerkelei) Sandra (@spielsandra) und Christiane (@momi_machts) die ich zum ersten Mal „in echt“ getroffen habe. Wie schön es wieder war! Das gemeinsame Werkeln aber auch – und vielleicht sogar vor allem – der Austausch, das Plaudern, das Zusammensein.
Ui, das war jetzt aber eine lange Blogpause! Irgendwie habe ich nach unserem Kurzurlaub in Verona die Kurve mit der Werkelei nicht so ganz gekriegt. Aber wenigstens ein Beitrag zu Michaela’s und Susanne’s MittwochsMix im Mai muss schon noch sein! „Scherenschnitt und Schwung“ ist das Thema – und das fiel mir nicht gerade leicht… Während ich noch grübelte, was ich denn dazu nur machen soll, hatte ich – gemeinsam mit meiner Mama – einen Kalligraphie-Workshop bei Sigrid Artmann. Ehrlich gesagt habe ich den Kurs vorwiegend meiner Mama zuliebe besucht. Insgeheim graute es mir vor der „kalligraphischen Herausforderung“. Letztendlich hat sich der nötige Schwung dann doch eingestellt – und ich habe mir fest vorgenommen, täglich zumindest 10 Minuten schreiben zu üben…
So, das war’s dann jetzt mit „Grün & rund“, dem Aprilthema des MittwochsMix von Michaela und Susanne. Schade eigentlich… da wäre mir schon noch was eingefallen… Für das heutige Projekt habe ich keine meiner extra angefertigten grün/runden Drucke benutzt, sondern Kleisterpapierversuche, die schon sehr lange bei mir herumliegen.
Letzte Woche habe ich euch meinen Tetrapack-Briefumschlag mit passender Karte gezeigt. Dafür habe ich aus dem grünen Papier, das ich Anfang des Monats für den MittwochsMix bedruckt hatte, nur ein paar Kreise ausgeschnitten… Irgendwie hat mir der Druck aber so gut gefallen, dass ich ihn noch anderweitig verwenden wollte. Und so ist er die Basis für ein weiteres Kalenderblatt geworden:
Dass ich ein Fan von Tetrapack-Werkeleien bin, wisst ihr vielleicht. Ich habe schon allerhand daraus gemacht: kleine Heftchen, ein Gummibandbuch, ein Nadelbriefchen, eine kleine Vase, ein Long-Stitch-Buch und eine Taschentuchtasche. Ein Briefumschlag war noch nicht dabei… Na dann!
Jetzt ist doch noch ein letzter Beitrag zum MittwochsMix-Thema „Wald &krumm“ von Michaela und Susanne entstanden. Ausgangspunkt war ein Foto von zwei Bäumen im Wald:
Anstatt schnurgerade nach oben zu wachsen, haben sie sich ein wenig krumm gemacht, um einander entgegenzuwachsen, sich anzunähern, vielleicht auch um sich zu stützen. Ein sehr schönes Bild, finde ich, und Anlass darüber nachzudenken, wem wir entgegenwachsen könnten…
Nun ist doch tatsächlich noch ein krummer Wald für das MittwochsMix-Thema „Wald & krumm“ von Susanne und Michaela entstanden. Wer weiß, vielleicht nähere ich mich ja auf diese Weise dem „Krummen“ in meinem Leben an – und im Wald bin ich sowieso gerne…
Eigentlich ist im Wald ja selten etwas ganz gerade, insofern sind die beiden Begriffe des MittwochsMix-Themas im März „Wald & krumm“ keine wirklichen Gegensätze. Dennoch ist mir die Umsetzung des März-Themas von Michaela und Susanne echt schwer gefallen. Irgendwie hatte ich keine zündende Idee. Schließlich habe ich eine Technik für eine Flechtarbeit ausgegraben, die ich hier schon mal gezeigt habe.
Kennt ihr diesen Spruch?:
„Wenn mir irgendwann der Kopf platzt, fliegt danach wenigstens überall Konfetti rum!“
Ich finde den Spruch sehr lustig und auch irgendwie passend für mich. Deshalb wollte ich ihn auch unbedingt im MittwochsMix-Thema „Kaffee und Konfetti“ von Michaela und Susanne unterbringen.
…hat das Leben keinen Zweck! Schon wieder so oller Kaffee… Was soll denn das??? (Könnte vielleicht mit dem Februarthema des MittwochsMix von Michaela und Susanne zu tun haben: „Kaffee & Konfetti“.)
Das Konfetti ist diesmal nicht selbstgemacht sondern selbstgestempelt – mit einem Moosgummipünktchen, das ich auf einen Stift geklebt habe. Ein super Konfettistempel war das!
Potzblitz, jetzt habe ich doch tatsächlich Kaffeekonfetti gemacht! Und das nur wegen des neuen MittwochsMix-Themas „Kaffee & Konfetti“, das sich Susanne und Michaela ausgedacht haben. Wie macht man denn nun Kaffeekonfetti??? Also, zuerst braucht man eine gebrauchte Kaffeefiltertüte oder mit Kaffee gefärbtes Papier:
Das locht man ganz geduldig… und tadaaa:
Irgendwie scheine ich gerade einen Lauf zu haben! Hier kommt schon wieder ein Beitrag zum MittwochsMix Thema „Kalender & zerrissen“ von Michaela und Susanne. Das ist aber auch ein sehr ergiebiges Thema…
Zuerst musste natürlich ein Kalender her, was im Januar nicht sehr schwierig ist, da die alten, ausgedienten Kalender noch griffbereit rumliegen.
Der Schwung meines Anlaufs von letzter Woche hält noch an. Was für ein Glück, denn so habe ich einen weiteren Beitrag zum MittwochsMix-Thema „Kalender & zerrissen“ von Frau Nahtlust und Michaela geschafft. Yeah!
„Nimm einen Anlauf“ – das trifft es ganz gut! Ein neuer Anlauf im neuen Jahr, für das ich euch allen alles Gute wünsche! Seit langem kommt nun wieder ein Blogbeitrag von mir und ein wenig „zwingen“ musste ich mich schon dazu. In den letzten zwei Monaten steckte ich etwas in einem „Kreatief“ fest, denn mit Kreativität war es bei mir leider gar nicht weit her. Aber als ich das Januarthema „Kalender & zerrissen“ des MittwochsMix von Frau Nahtlust und Michaela gesehen habe, da dachte ich, das könnte was werden…
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da ich von einem Buch und meinen Erfahrungen damit berichte…)
Mich hat ja, wie ihr hier schon sehen konntet, ein wenig das Cyanotypie-Fieber gepackt. Vor einer Weile ist folgendes Buch in mein Bücherregal eingezogen:
Im Juni diesen Jahres habe ich bei der Kunstakademie Esslingen den Kurs „Das kleine Format“ besucht. Ich habe euch hier schon davon berichtet und auch, wie begeistert ich war. Antje Fischer, die den Kurs leitete, hat sich netterweise dazu bereit erklärt, in ihrem Atelier in Ebersbach eine kleine Fortsetzung anzubieten. Diese fand vorletztes Wochenende statt. Seht mal, wie liebevoll Antje alles vorbereitet hat:
Schon seit längerem habe ich mit der Technik der Cyanotypie geliebäugelt. Als Anfang Juli diesen Jahres bei der Kunstakademie Esslingen ein Tageskurs zu diesem Thema angeboten wurde, haben Tom und ich uns gleich dazu angemeldet. Meine Ergebnisse waren jedoch leider eher enttäuschend und ich wusste gar nicht so recht, warum…
… und weiter geht’s mit einem neuen Monatsbuch! Im Juli und August habe ich bei meinem Vorhaben, jeden Monat ein Kreativbuch aus meinem Bücherregal zu holen und mich den Monat über damit zu beschäftigen, etwas geschwächelt. Im September dagegen hatte ich in dem Buch „Stoff trifft Papier“ von Michaela Müller einen sehr treuen Begleiter.
Uiii, ich habe eine lange Miniaturpause bei Frau Nahtlusts Jahresprojekt „Jahr der Miniaturen“ eingelegt! Diese Woche ist „Wald“ das Thema und das kommt wie gerufen, denn im Wald war ich öfters…
Dieser Beitrag enthält, wenn man es so sehen will, unbezahlte Werbung, da ein Buch und ein Kursangebot genannt wird…
Papierschöpfen – das ist das Thema der diesjährigen Sommerpost, einer Postkunstaktion des Post-kunst-werk von Michaela und Tabea. Endlich mal wieder mache ich mit. Und nach langer Zeit schöpfe ich auch wieder Papier. Das letzte Mal habe ich eine Riesentasche voller Altpapier nach Kroatien mitgeschleppt… Diesmal war die Anfahrt nicht ganz so weit. 😉
Ja ja… mein Juni-Buch… Wenn ich nicht so mit Ölfarben verschmierte Hände gehabt hätte, ich hätte mir laufend die Haare gerauft!